Perspektive neuer Vorplatz und Neukonzeption der Eingangsfassade
Ansicht vom Virchowweg vor dem Umbau 2020 © Foto Marcus Ebener
Ansicht vom Virchowweg Ecke Alexanderufer vor dem Umbau 2020 © Foto Marcus Ebener
Historische Aufnahme nach der Eröffnung um 1900
Ansicht Hauptfassade 1899
Perspektive neu geplanter Vorplatz mit neu gestalteter Eingangssituation
Lageplan auf dem Charité Campus Berlin Mitte
Historische Aufnahme der Ausstellung in den Obergeschossen
Blick in die Dauerausstellung mit historischen Schauvitrinen kurz vor der Umbaumaßnahme 2020 © Foto Marcus Ebener
Historischer Grundriss 1899 mit Museumsräumen und Höhrsaal im 2.Obergeschoss
Historische Aufnahme Rudolf Virchow bei einem Vortrag im Hörsaal im 2.Obergeschoss
Hörsaalruine 2020 © Foto Marcus Ebener
Perspektive neues Foyer
Perspektive neues Foyer
Blick in die beeindruckende Präparate-Sammlung © Foto Marcus Ebener
Baustellenfoto August 2021 Sanierung und Erneuerung Deckenkonstruktion
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Einbau Verglasung der neuen Schauvitrinen November 2021 © Foto Marcus Ebener
Baustellenfoto Februar 2023
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Umbau des Museumsgebäudes mit Neukonzeption der musealen Infrastruktur und Neukonzeption des Eingangsbereichs für das denkmalgeschützte Berliner Medizinhistorische Museum der Charité
Planungsbeginn / Fertigstellung 2018 - 2023
Planung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung LP 1-8
Charité Universitätsmedizin Berlin
Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité wurde im Jahre 1899 von Rudolf Virchow als „Pathologisches Museum“ gegründet. Bereits 1901 präsentierte das Museum 23.066 Präparate in großen gläsernen Schauvitrinen auf fünf Etagen. Ein beeindruckendes dreidimensionales Lehrbuch der Pathologie war entstanden. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Museumsgebäude schwer beschädigt. Nach der Wiedereröffnung als „Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité“ 1998 werden heute drei Ebenen mit insgesamt 1.200 qm für Dauer- und Wechselausstellungen bespielt, sowie die Hörsaalruine mit ca. 160 qm als Veranstaltungssaal genutzt.
Im Rahmen des nun geplanten Umbaus soll das Museum saniert und die museale Infrastruktur des Museumsgebäudes entscheidend verbessert und das Museum in das 21. Jahrhundert geführt werden.
Das Erdgeschoß wird zur Vergrößerung des Foyerbereiches und zur Verbesserung der Eingangssituation für die Besucher umgebaut. Eine neue großzügige Eingangssituation in das Museumsgebäude wird geschaffen und führt die Besucherströme sowohl vom Alexanderufer, als auch vom Virchowweg zu einem großen gemeinsamen neuen Vorplatz. Der Vorplatz verbindet den Eingang zum Museum und den Eingang zur Hörsaalruine und schafft ein zeitgemäßes Vorfeld. Das Foyer mit Empfangstresen und Museumsshop wird um einen Multifunktionsraum erweitert, welcher für Vorträge, Workshops und Museumspädagogik vielseitig genutzt werden kann und zusätzlich um ein Schaulabor für die Besucher ergänzt. Die Wechselausstellungs- und Dauerausstellungsräume in den Obergeschossen werden klimatisch ertüchtigt und die Anlieferlogistik verbessert. Teile der bestehenden Räume im 4. Obergeschoß werden zu Arbeits-, Depot- und Sanitärräumen umgebaut. Das Dachgeschoss wird mit temporären Arbeitsplätzen für Objektrecherche und Archivräumen ausgebaut.
Mitte 2023 soll das Museum wieder eröffnet werden und den Besucher zeitgemäß durch 300 Jahre Medizingeschichte führen.
© Visualisierungen, Zeichnungen, Foto 16 Rustler Schriever
© Historische Fotos Berliner Medizinhistorisches Museum Berlin
© Fotos 2, 3, 9, 12, 15 Marcus Ebener