Museum der Bayerischen Könige · Großer neuer Ausstellungsraum
Museum der Bayerischen Könige · Nibelungen-Tafelaufsatz
Dynastie der Wittelsbacher - Der Stammbaum
Dynastie der Wittelsbacher - Der Stammbaum
Blick aus der Ausstellung zum Alpsee
Blick aus der Ausstellung zum Schloss Hohenschwangau
Eingangsfassade Museum
Montage der Zollinger-Dachkonstruktion
Neues Foyer im ehemaligen Speisesaal
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus - Königliche Kunst und Baupolitik
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus - Mythos König Ludwig II. von Bayern
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus - Mantel König Ludwigs II. von Bayern als Großmeister des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl.Georg
Neu gestaltete Ausstellungsräume im Jägerhaus - Bayerisches Königsservice
Museumsshop
Sanierte Haupttreppe in der Alpenrose
Sanierte Gasträume in der Alpenrose
Zustand Palmenhaus vor der Sanierung
Denkmalgerecht saniertes Palmenhaus
Saniertes Wandgeflecht, Wandmalereien und Kamin
Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau
Erweiterung und Innensanierung
BGF Neubau / Sanierung 6.100 qm
Ausführungsbeginn / Fertigstellung 2010 - 2012
Bauleitung LP 8
(Staab Architekten LP 2-7)
Bauherr Wittelsbacher Ausgleichsfonds
Auszeichnungen in Verbindung mit der Fassaden- und Dachsanierung des Gebäudes:
BDA Preis Bayern 2013 - Detailvollkommenheit
Deutscher Stahlbaupreis 2012
Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaus Hochbau 2013
Deutscher Architekturpreis 2013 - Auszeichnung
BayerischerTourismusPreis - artouro 2013 Nominierung
Baupreis Allgäu 2013
In Hohenschwangau wird das am Alpsee gelegen Haus Alpenrose saniert und zum „Museum der Bayerischen Könige“ umgebaut und erweitert. Neben der denkmalpflegerischen Fassaden- und Dachsanierung wurden wir mit der Objektüberwachung für die Erweiterung und die gesamte Innensanierung beauftragt.
Der eingeschoßige Mittelbau wird mit einer großen Ausstellungsfläche um ein Geschoß erweitert und verbindet somit die beiden denkmalgeschützten Gebäude „Jägerhaus" (1750) und „Hotel Alpenrose" (1904) zu einem schlüssigen Gesamtkonzept für Museum, Gastronomie und Hotel. Im Museum kann der Besucher durch den zentralen Ausstellungsraum und zwei Galerien wandeln. Diese Galerien mit Blick über Alpsee, Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein laden zum Verweilen ein und bieten ein unvergleichliches Panorama.
Das Museum der Bayerischen Könige vermittelt Einblicke in die Geschichte des Königsgeschlechts der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis zu der Gegenwart. Im Zentrum der Ausstellung stehen Ludwig II. und sein Vater Maximilian II. sowie die Geschichte der Wittelsbacher, einer der großen europäischen Herrscherdynastien. Auf knapp 1200 m² vermittelt das Museum mit rund 160 Original-Ausstellungsstücken ein Bild von der bayerischen Adelsfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Kernpunkt des Museums ist der Saal der Könige, in dem die Bauherren von Hohenschwangau und Neuschwanstein Thema sind.
© Fotos Marcus Ebener