Neubau Physiotherapiepraxis im Altmühltal · Foyer mit Holzschale und Oberlicht
Hauptansicht
Seitenansicht
Eingangsfassade
Erdgeschoss
Obergeschoss
Querschnitt
Neubau Physiotherapiepraxis im Altmühltal
Gesamtkosten 350.000 Euro, HNF 150 qm
Planung, Ausführungsplanung LP 1-5
Planungszeitraum 2009 - 2011
Bauherr Privat
Das 2-geschossige Gebäude ist klar nach den Bedürfnissen der Arbeitsabläufe für die Physiotherapiepraxis gegliedert. In der Mitte des Erdgeschosses ist der beide Ebenen verbindende Empfangs- und Warteraum angeordnet. Um diesen zentralen Raum sind neben der Rezeption alle Behandlungszimmer gruppiert. Das Obergeschoss ist großzügig aufgeteilt, hier ist die gerätegestützte Krankengymnastik vorgesehen.
Der ökologische und gesamtheitliche Anspruch des Bauherrn soll nicht nur im täglichen Umgang mit dem Patienten Ausdruck finden, sondern auch durch das Gebäude gezeigt und erfahrbar werden. Diesem ökologischen Ansatz folgend, wird die Fassade aus natürlichen und regionalen Materialien gebaut. Als Fassadenmaterial wird Solnhofer Stein verwendet, der eine lange bauliche Tradition in der Umgebung aufweist. So wird der Stein seit Jahrhunderten als Fußbodenbelag verwendet und findet sich auch heute noch auf den sogenannten "Zwicktaschendächern" in den Dörfern des südlichen Mittelfrankens. Alle Öffnungen (Fenster und Türen) werden als kontrastierendes Element aus Holz geplant.
© Rustler Schriever